Unsere Geschäftsfelder
Kernkompetenzen im Überblick
Als führende Spezialistin auf dem Markt für Instandsetzungen decken wir eine breite Palette an Geschäftsbereichen und Fachkenntnissen in der Branche ab. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen in sämtlichen Bereichen der Bauwerkserhaltung. Dadurch sind wir in der Lage, unser breites Leistungsspektrum entsprechend des jeweiligen Bestands anzupassen und optimal umzusetzen.

Parkbauten
Parkbauten sind ein wichtiger Bestandteil der urbanen Infrastruktur und dementsprechend besonders schützenswert. Sie müssen regelmäßig gewartet und instandgesetzt werden, um die Funktionalität und Sicherheit auch nach mehreren Jahren gewährleisten zu können: ein hochkomplexes Vorhaben. Aufgrund ihrer Lage sind Bauten wie Parkhäuser und Tiefgaragen meist vielfältigen Umwelteinflüssen ausgesetzt, ob durch Verkehr, Feuchtigkeit oder Streusalze im Winter. Spezialisierte Leistungen sind notwendig, zugeschnitten auf die baulichen Gegebenheiten. Bei der Instandsetzung muss dabei auf den vorliegenden Bestand eingegangen werden, nach dem Leitgedanken Bestand Beyond.


Wasserbauten
Bauwerke im Bereich der Wasserwirtschaft setzen mit ihren technischen Eigenschaften besondere Sanierungsverfahren voraus. So müssen bei der Instandsetzung von Staudämmen, Regenüberlaufbecken oder Schleusen die langjährige Belastung durch den immensen Wasserdruck berücksichtigt werden. Auch chemische Einflüsse oder mechanische Verformungen der Bausubstanz und Bewehrung spielen eine wichtige Rolle. Diese müssen im Vorfeld analysiert werden, um anschließend passende Instandsetzungskonzepte zu erstellen. Je nach Bauwerk erfolgen im Rahmen der Instandsetzung vorlaufende Maßnahmen wie das Abpumpen des Wassers.


Infrastrukturbauten
Die Instandsetzung von Infrastrukturbauten stellt ein zentrales Geschäftsfeld der ZÜBLIN Bauwerkserhaltung dar. Dazu zählen die Sanierung und Erhaltung von Brücken, Straßen oder auch Tunneln. Ohne diese Bauten würde der tägliche Personen- und Güterverkehr maßgeblich eingeschränkt werden. Die Planung sowie Umsetzung notwendiger Maßnahmen muss daher meist unter laufendem Bahn-, Schifffahrts- oder Straßenverkehr durchgeführt werden. Um diese anspruchsvolle Unternehmung auch effizient umzusetzen, stimmen unsere Expert:innen die einzelnen Schritte einer Instandsetzung optimal aufeinander ab – und nutzen dabei die Chancen der Digitalisierung.


Neue Baustoffe und Digitalisierung
Die Baubranche ist im stetigen Wandel – und so auch die ZÜBLIN Bauwerkserhaltung mit ihren Leistungen und Verfahren. Themen wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung geben hierbei wichtige Impulse, um an neuen Prozessen und Verfahren zu forschen und diese auch in die Praxis umzusetzen. So nutzen wir konzerneigene Tools wie BIM, um Projekte in besonderer Detailtiefe digital zu erfassen. Auch neue Baustoffe wie Carbon- und Textilbeton sind inzwischen fester Bestandteil der Baupraxis. Mit ihren Vorteilen gegenüber klassischen Baustoffen können wir Bauwerke mit besonderen Anforderungen gezielt instandsetzen und erhalten.


Weitere Kompetenzen
Neben unseren etablierten Geschäftsfeldern realisieren wir auch eine Vielzahl weiterer Instandsetzungsprojekte, die nicht zwangsläufig in den Bereichen Park-, Wasser- oder Infrastrukturbauten zu verordnen sind. Mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung planen und setzen wir auch komplexe und unkonventionelle Projekte um. Dabei bündeln wir unser tiefgreifendes Wissen und Verständnis über Instandsetzungen von Bauwerken: nachhaltig, partnerschaftlich und innovativ. Dies ermöglicht uns, unser Leistungsspektrum flexibel und vielseitig anzupassen – unabhängig von Art oder Größe des Projektes.
Unsere Geschäftsfelder in Projekten.
Zahlreiche Instandsetzungen aus über 40 Jahren Bauwerkserhaltung zeigen die erfolgreiche Umsetzung unseres Leistungsspektrums.
Zu den Referenzen