Bauwerksertüchtigung
Nachträgliche Verstärkung von Bauwerken

Was ist eine Ertüchtigung im Bauwesen?
Unter einer Ertüchtigung versteht man die nachträgliche Verbesserung bzw. Verstärkung von Bestandsbauwerken, ganz nach dem Leitgedanken BESTAND BEYOND. Diese sind in ihrem Lebenszyklus unzähligen Umwelteinflüssen ausgesetzt, welche wiederum die Bausubstanz und Beständigkeit der Konstruktion belasten. Mittels unterschiedlicher Ertüchtigungsmaßnahmen sollen daher die Tragfähigkeit und Stabilität verbessert und dadurch die Funktionstüchtigkeit des Bauwerkes gewährleistet werden – für den nachhaltigen und sicheren Bestand.
Gründe für die nachträgliche Verstärkung
Die Ursachen für eine Bauwerksertüchtigung sind so vielfältig wie auch die möglichen Strategien zur nachträglichen Verstärkung. Durch neue Normen und gesetzliche Bauvorschriften ergeben sich neue Nutzungs- und Sicherheitsbestimmungen. Hinzu kommen zusätzliche Einwirkungen durch Nutzungsänderungen, Umbauten oder die zunehmende Verkehrsbelastung. Natürliche Umwelteinflüsse, Schäden, Setzungen, aber auch bauliche Mängel wirken sich ebenfalls auf die Bausubstanz und Standsicherheit eines Bauwerkes aus: Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an den Soll-Zustand.
Welche Ertüchtigungsmaßnahmen gibt es?
Um den Soll-Zustand und die Anforderungen an ein Bauwerk zu erfüllen, bieten sich eine Vielzahl unterschiedlicher Verstärkungsvarianten an. Dabei liegt der Fokus auf der statischen Ertüchtigung von tragenden Bauwerksteilen bzw. den Bauwerken allgemein.
-
Bewehrter Spritzbeton nach DIN EN 14487
Bewehrter Spritzbeton wird mit Verstärkungselementen wie Stahl- oder Kunststofffasern versetzt und bietet so zusätzliche Festigkeit und Haftung am Material. Dieser wird dann mit hohem Druck auf die zu verstärkende Oberfläche gespritzt. Dadurch können alle Lücken und offenen Stellen verdichtet werden und es entsteht eine zusätzliche Materialschicht am Bauwerk: Die Tragfähigkeit wird erhöht und der nachhaltige Schutz vor Umwelteinflüssen gewährleistet.
-
CFK- und Stahllamellen
CFK-Lamellen (carbonfaserverstärkte Lamellen) und Stahllamellen werden an Schwachstellen von Bauwerken mit speziellen Klebstoffen angebracht. Durch die erhöhte Zug- und Druckfestigkeit der Lamellen können Zugkräfte abgeleitet und die Stabilität verbessert werden. Das geringe Gewicht und die leichte Handhabung ermöglichen die individuelle Anpassung an Bauwerksteile und eine einfache Installation – auch an sonst schwer zugänglichen Stellen.
-
Textil- und Carbonbeton nach TUDALIT®-Zulassung oder ZiE
In den Beton beigemischte Textil- oder Carbonfasern bieten eine erhöhte Festigkeit des Baustoffes im Vergleich zu Stahlbeton. Da die Fasern selbst korrosionsbeständig sind, kann der Beton auch an Stellen mit geringerer Betondeckung angebracht werden. Textil- und Carbonbeton bieten somit eine verlängerte Lebensdauer des Bauwerkes.
-
Geklebte Carbonfasersheets
Hierbei werden Bauwerksteile oder Tragstrukturen mit speziellen Carbonfaserblättern, sogenannten Sheets, umschnürt. Diese werden mit einem Klebstoff auf die entsprechenden Oberflächen aufgetragen und verbessern die Stabilität und Tragfähigkeit von Bauwerken.
-
Externe Vorspannungen
Bei externen Vorspannungen werden Spannsysteme – bestehend aus Spannseilen bzw. -stäben und Verankerungen zur Fixierung – außerhalb des Bauwerkes angebracht. Dadurch können Lasten und Zugkräfte besser ausgeglichen und abgeleitet werden. Verformungen und Rissbildungen in der Bausubstanz können dabei minimiert werden.
Unsere Leistungen
Die ZÜBLIN Bauwerkserhaltung bietet mit einer Vielzahl an Lösungen für die nachträgliche Bauwerksertüchtigung ein umfassendes Rundumpaket. Um einen optimalen Bauablauf zu garantieren, kümmern wir uns neben den oben genannten Verfahren um alle vor- und nachlaufenden Maßnahmen – von der Analyse über die Planung bis zur Ausführung; individuell für jedes Bauwerk.
- Ermittlung der aktuell und zukünftig geplanten Belastung
- Berechnung der Statik
- Beratung zur wirtschaftlich und technologisch optimalen Verstärkungsvariante
- Planung der erforderlichen Maßnahmen
- Ausführung durch eigenes Fachpersonal