Instandsetzung der Schwarzatalsperre im Südschwarzwald
Die Schwarzatalsperre liegt in der Nähe der Gemeinde Häusern im Schwarzwald und wurde von 1929 bis 1931 erbaut. Sie ist ein Pumpspeicher-Stausee und wird als Teil des Pumpspeicher-Netzwerkes der Schluchseewerk AG zur Stromgewinnung genutzt.
Bei der Talsperre handelt es sich um eine ca. 160 Meter lange und 43 Meter hohe Schwergewichtsmauer mit elf Blöcken, deren Länge zwischen 11 und 20 Meter variiert. Die Krone ist durch einen 2,80 bis 3,10 Meter breiten Betriebsweg befahrbar.
Bereits im Jahr 2010 wurden Teile der luftseitigen Mauer durch die ZÜBLIN Bauwerkserhaltung saniert. 2018 erfolgte dann ebenfalls die Instandsetzung der wasserseitigen Mauer. Im darauffolgenden Jahr, im Februar 2019, beauftragte die Schluchseewerk AG erneut die ZÜBLIN Bauwerkserhaltung für die Instandsetzung der Krone und der luftseitigen Mauer.
Maßnahmen an der wasserseitigen Mauer
- Entfernen der PAK-haltigen Altbeschichtung
- Abtrag von schadhaftem Altbeton durch Hochdruckwasserstrahlen (HDW)
- Einbau einer massiven, neuen Bewehrungslage; im Bestand verankert
- Reprofilierung der Mauerflächen mit Beton nach ZTV-W IB 219
- Reprofilierung der Saugheber mit Spritzbeton nach ZTV-W IB 219
Maßnahmen an der luftseitigen Mauer und Krone
- Abbruch der alten Brüstungen und Beläge auf der Krone
- Herstellen einer ca. 5,20 m breiten und 400 m2 großen Fahrbahnplatte aus Beton, inklusive Geländer und Lichtmasten
- Verbindung der auskragenden Platte mit Gewindestäben und Verbundankern mit dem Mauerkörper
- Abtrag von bis zu 10 cm des Betons sämtlicher Flächen im Bereich der Heberanlagen und Reprofilierung mit Spritzbeton
- Abtrag von 15 cm des Betons der Mauer mit HDW auf ca. 1000 m2
- Herstellen einer ca. 30 cm starken bewehrten Vorsatzschale; Verbindung mit über 5000 Verbundankern mit dem Bestand
-
© Jürgen Pollak
-
© ZÜBLIN
-
© ZÜBLIN
-
© ZÜBLIN