Tiefgaragensanierung am Hofgarten in Bonn


Die Tiefgarage am Hofgarten wurde Ende der 1960er-Jahre erbaut und befindet sich unmittelbar hinter dem denkmalgeschützten Hauptgebäude der Universität, im Herzen der ehemaligen Bundeshauptstadt. Sie verfügt über zwei rechteckige Untergeschosse mit einer Gesamtfläche von 10.000 Quadratmetern.
  • Foto einer frisch sanierten Tiefgarage mit Beschichtung © Rudolf Wichert
    Foto einer frisch sanierten Tiefgarage mit Beschichtung © Rudolf Wichert
  • Foto einer Tiefgarage mit schwarz-gelben Markierungen © Rudolf Wichert
    Foto einer Tiefgarage mit schwarz-gelben Markierungen © Rudolf Wichert
Ort
Bonn, Nordrhein-Westfalen
Bauherr
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Bauzeit
03.2018 - 12.2019

Bereits 2012 musste die Tiefgarage aufgrund baulicher Mängel gesperrt werden. So wurde eine Generalinstandsetzung einschließlich technischer Gebäudeausrüstung geplant. Im Jahr 2018 erhielt die ZÜBLIN Bauwerkserhaltung den Auftrag für die Betoninstandsetzung sowie den Rohbau einer neuen Aufzugsanlage und Teile der Treppenhäuser. Nach Fertigstellung der Maßnahme Ende 2019 stehen den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bonn sowie allen Besuchern der Bonner Innenstadt nun 443 Stellplätze zur Verfügung. Hiervon sind 10 Stellplätze mit Ladestationen für Elektroautos ausgestattet.

Höchstdruckwasserstrahlen und Oberflächenschutz

Die Tiefgarage wurde in Stahlbetonbauweise errichtet, wobei die Stahlbetondeckenscheiben auf Stützen, Außenwänden, Treppenhauswänden sowie der Mittelwand, welche die Tiefgarage in zwei Hälften teilt, liegen.

Im Rahmen der Gesamtinstandsetzung wurden die horizontal ungenügend gestützten Außenwände mittels abschnittsweise erstellter Sockelvorlagen gesichert. Nachfolgend wurde der chloridbelastete Beton von Bodenplatte und Geschossdecke mittels Höchstdruckwasserstrahlen (HDW) flächig abgetragen, erneuert und mit einem Oberflächenschutzsystem versehen. Ebenso wurden die Sockel der Stahlbetonstützen, die aufgrund von Chlorid korrodiert und geschwächt waren, auf beiden Ebenen der Tiefgarage saniert. In Teilbereichen wurde die Deckenuntersicht saniert sowie ein Komplettabbruch der Decke mit anschließender Ergänzung in Ortbetonbauweise durchgeführt.

Die Bodenflächen einschließlich Rampen erhielten ein Oberflächenschutzsystem OS 8 auf ca. 11.000 Quadratmetern. Die Wände und Decken erhielten einen Erneuerungsanstrich mit Farbkonzept auf ca. 16.000 Quadratmetern.

Foto von einer Mauer in einem Glascontainer © Rudolf Wichert

Historische Entdeckung aus dem 18. Jahrhundert

Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurden zwei der bestehenden Treppenhäuser abgebrochen und in Stahlbetonbauweise neu errichtet. Zudem wurde ein neuer Aufzugsschacht samt Verbindungstunnel zur Tiefgarage erstellt. Bei der Erstellung dieses neuen Aufzugschachtes kam es zum Highlight des Projektes – Teile der historischen Stadtmauer aus dem 18. Jahrhundert wurden entdeckt. Diese wurde in das Bauwerk integriert und ist nun hinter Glas für Besucherinnen und Besucher der Tiefgarage sichtbar.

Interessante Zahlen und Fakten

  • 600 m2 Wandvorlagen Spritzbeton
  • 10.000 m2 HDW-Abtrag Bodenplatte/ Geschossdecke sowie Betonersatz
  • 11.000 m2 Beschichtung OS 8
  • 13.500 m2 Dispersionsanstiche inkl. Vorbereitung
  • 122x Sockel Stahlbetonstützen
  • Foto einer Tiefgarageneinfahrt
    © Rudolf Wichert
  • Foto eines Tiefgaragendecks vor der Instandsetzung
    © ZÜBLIN
  • Foto einer Stadtmauer hinter Schutzglas
    © Rudolf Wichert
  • Foto eines Garagenausgangs mit Schild
    © Rudolf Wichert